Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Schwere eines Körpers

  • 1 Gewicht

    n; -(e)s, -e
    1. nur Sg. (Schwere) weight; (Last, Belastung) auch load; fehlendes Gewicht short weight; spezifisches Gewicht PHYS., CHEM. specific gravity; totes Gewicht TECH. dead weight; zulässiges Gewicht maximum permitted weight, weight limit; eines Fahrzeugs mit Ladung: maximum laden (Am. gross) weight; nach Gewicht verkaufen by weight; ein Gewicht von 100 kg haben weigh 100 kg; ein großes / geringes Gewicht haben be heavy / light; nicht das nötige Gewicht haben be underweight; ich versuche, mein Gewicht zu halten I’m trying to stay (at) the same weight; er bringt momentan zu viel Gewicht auf die Waage Boxer, Ringer etc.: he’s over the weight limit at the moment
    2. einer Waage, von Hanteln etc.: weight; Gewichte heben / stemmen do weight-lifting, lift weights
    3. nur Sg.; fig. (Bedeutung) weight, importance, significance; Gewicht legen auf (wichtig nehmen) set great store by; (betonen) place great emphasis on; einer Sache großes / wenig Gewicht beimessen attach great / little importance to; an Gewicht gewinnen / verlieren gain / lose in importance ( oder significance); einer Sache Gewicht geben oder verleihen lend weight to; Gewicht haben carry weight ( bei with); das Gewicht hat sich verlagert the emphasis has ( oder the priorities have) shifted; ins Gewicht fallen count, matter (a lot); nicht ins Gewicht fallen make no difference; fällt das überhaupt ins Gewicht? auch is it important?; so bekommt die Angelegenheit zu viel Gewicht that’s making too much of the matter; sein ganzes Gewicht in die Waagschale werfen bring all one’s weight to bear
    * * *
    das Gewicht
    (Bedeutung) importance;
    (Schwere) weight
    * * *
    Ge|wịcht [gə'vɪçt]
    nt -(e)s, -e
    1) no pl (lit, fig) weight

    dieser Stein hat ein großes Gewicht — this rock is very heavy

    er hat sein Gewicht gehaltenhe has stayed the same weight

    das hat ein Gewicht! (inf)it isn't half heavy! (Brit inf), it's very heavy!

    etw nach Gewicht verkaufento sell sth by weight

    Gewicht haben (lit)to be heavy; (fig) to carry weight

    ins Gewicht fallento be crucial

    nicht ins Gewicht fallento be of no consequence

    Gewicht beilegen or beimessento set( great) store by sth, to lay stress on sth

    See:
    2) (Metallstück zum Beschweren etc, Sport) weight
    * * *
    das
    1) (importance given to something: He placed great emphasis on this point.) emphasis
    2) (the amount which a person or thing weighs: He's put on a lot of weight (= got much fatter) over the years.) weight
    3) (a piece of metal etc of a standard weight: seven-pound weight.) weight
    4) (burden; load: You have taken a weight off my mind.) weight
    * * *
    Ge·wicht
    <-[e]s, -e>
    [gəˈvɪçt]
    nt
    1. kein pl (Schwere eines Körpers) weight no indef art, no pl, + sing vb
    frachtpflichtiges \Gewicht chargeable weight
    spezifisches \Gewicht PHYS specific weight [or gravity]
    \Gewicht haben to be heavy, to weigh a lot
    ein \Gewicht von 100 kg haben to weigh 100 kg
    ein großes \Gewicht haben to weigh a great deal, to be very heavy
    ein geringes \Gewicht haben to weigh little, to be very light
    etw nach \Gewicht verkaufen to sell sth by weight
    an \Gewicht verlieren/zunehmen to lose/put on [or gain] weight
    sein \Gewicht halten to stay [or remain] the same weight
    zu viel/zu wenig \Gewicht auf die Waage bringen to weigh in too heavy/too light
    unter dem \Gewicht einer S. gen (a. fig) under the weight of sth
    2. kein pl (fig: Wichtigkeit, Bedeutung) weight
    \Gewicht haben to carry weight
    sein ganzes \Gewicht [für jdn/etw] in die Waagschale werfen to bring all one's influence to bear [for sb/sth], to put one's full weight [behind sb/sth]
    ins \Gewicht fallen to count, to make a difference
    [kaum/nicht] ins \Gewicht fallen to [hardly/not] count [or make a difference]
    auf etw akk [großes] \Gewicht legen, etw dat [großes] \Gewicht beimessen to attach [great [or much]] significance [or importance] [or consequence] to sth, to set [great [or much]] store by sth; (hervorheben) to lay stress on sth
    [nicht] von \Gewicht of [no] importance, [in]significant, [un]important, of [no] great consequence form
    eine Person von \Gewicht a person who carries a lot of weight
    * * *
    das; Gewicht[e]s, Gewichte (auch Physik, auch fig.) weight

    ein Gewicht von 75 kg/ein großes Gewicht haben — weigh 75 kg/be very heavy

    das spezifische Gewicht (Physik) the specific gravity

    einer Sache (Dat.) [kein] Gewicht beimessen od. beilegen — attach [no] importance to something

    [nicht] ins Gewicht fallen — be of [no] consequence

    * * *
    Gewicht n; -(e)s, -e
    1. nur sg (Schwere) weight; (Last, Belastung) auch load;
    fehlendes Gewicht short weight;
    spezifisches Gewicht PHYS, CHEM specific gravity;
    totes Gewicht TECH dead weight;
    zulässiges Gewicht maximum permitted weight, weight limit; eines Fahrzeugs mit Ladung: maximum laden (US gross) weight;
    ein großes/geringes Gewicht haben be heavy/light;
    ich versuche, mein Gewicht zu halten I’m trying to stay (at) the same weight;
    er bringt momentan zu viel Gewicht auf die Waage Boxer, Ringer etc: he’s over the weight limit at the moment
    2. einer Waage, von Hanteln etc: weight;
    Gewichte heben/stemmen do weight-lifting, lift weights
    3. nur sg; fig (Bedeutung) weight, importance, significance;
    Gewicht legen auf (wichtig nehmen) set great store by; (betonen) place great emphasis on;
    großes/wenig Gewicht beimessen attach great/little importance to;
    an Gewicht gewinnen/verlieren gain/lose in importance ( oder significance);
    verleihen lend weight to;
    Gewicht haben carry weight (
    bei with);
    das Gewicht hat sich verlagert the emphasis has ( oder the priorities have) shifted;
    ins Gewicht fallen count, matter (a lot);
    nicht ins Gewicht fallen make no difference;
    fällt das überhaupt ins Gewicht? auch is it important?;
    so bekommt die Angelegenheit zu viel Gewicht that’s making too much of the matter;
    sein ganzes Gewicht in die Waagschale werfen bring all one’s weight to bear
    * * *
    das; Gewicht[e]s, Gewichte (auch Physik, auch fig.) weight

    ein Gewicht von 75 kg/ein großes Gewicht haben — weigh 75 kg/be very heavy

    das spezifische Gewicht (Physik) the specific gravity

    einer Sache (Dat.) [kein] Gewicht beimessen od. beilegen — attach [no] importance to something

    [nicht] ins Gewicht fallen — be of [no] consequence

    * * *
    -e n.
    weight n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Gewicht

  • 2 pondus

    pondus, eris, n. (pendo), das Gewicht, I) eig. u. übtr.: A) eig.: 1) das Gewicht bei der Wage, a) als Wägendes: trutina et pondera, Inscr.: pondera publica seu fiscalia, Firm. math.: pondera examinata (geeichte), spät. ICt.: onus maximi ponderis, eine sehr schwer wiegende Last, Vitr.: pondera ab Gallis allata, Liv.: Romana pondera, Liv.: taleae ferreae ad certum pondus examinatae, Caes.: tamquam paribus examinatus ponderibus (animus), im Gleichgewicht schwebend, Cic.: emptor circumscriptus a venditore ponderibus minoribus, ICt.: ut (frumentum) ad mensuram pondusque respondeat, Sen.: archariis invident pondera, Sidon. – b) als Gewogenes: α) übh.: pondus argenti denarii, eine Drachme, Colum. 7, 8, 2. – β) insbes., das Gewicht eines Pfundes, ein Pfund, as erat libra pondus, Varro LL.: argenti pondera quinque, Mart.: talentum ne minus pondo octoginta Romanis ponderibus pendat, Liv. – 2) das Gewicht als Beschwerendes, an die Kettenfäden des Gewebes gehängt, damit sie nicht zu lose hingen, dum vult describere quemadmodum tela suspensis ponderibus rectum stamen extendat, Sen. ep. 90, 20. – B) übtr.: 1) in abstr.: a) das Gewicht = die Schwere eines Körpers, die Last, magni ponderis saxa, Caes.: moveri gravitate et pondere, Cic.: emere alqd pondere, nach dem G., nach der Schw., Plin. – b) die Schwerkraft, das Gleichgewicht (vgl. Lachm. Lucr. 6, 574), tertius motus oritur extra pondus et plagam, Cic.: tellus ponderibus librata suis, Ov.: terra prolapsa in pondera, Lucr.: verso pondere, durch Verlegung des Schwerpunktes, Tac. – 2) in concr.: a) ein Körper von Gewicht, die Masse, die Last, magna vis auri, non in formam pecuniae sed rudi et antiquo pondere (Gewichtsstücken), Tac.: pondera muralia saxi, Lucan.: onerum maxima pondera, sehr schwere Lasten, Vitr.: pondera paterna (poet. von einer Last), Ov.: in terram feruntur omnia pondera, Cic.: rapiens immania pondera baltei, Verg. – dah. α) poet. v. der Leibesfrucht, Ov.: so auch pondera uteri, Prop.: u. pondera, v. den Schamteilen, Catull. u. Stat. – β) von den größeren Steinen, die an den Weg gesetzt werden, et cogat trans pondera dextram porrigere, wir etwa »über den Rinnstein«, Hor. ep. 1, 6, 51. – b) eine Masse = eine Menge, Summe, argenti facti pondus, Curt.: magnum p. argenti, aeris, Caes.: auri pondus ingens pollicitus, Liv.: übtr., magnum pondus omnium artificum, eine schwere Menge (= große Anzahl), Varro de vit. P. R. 4. fr. 16 (b. Non. 466, 5). – II) bildl.: A) im guten Sinne: 1) übh. das Gewicht, der Nachdruck, Eindruck, das Ansehen, litterae maximi apud me sunt ponderis, Cic.: persona testimonii pondus habet, Cic.: commendatio magnum pondus apud te habuit, Cic.: pondera verborum, Cic. – 2) insbes.: a) das Gewicht der Worte u. Gedanken, omnium sententiarum gravitate, omnium verborum ponderibus est utendum, Cic.: pondera rerum ipsa comprehendere, lediglich die gewichtigsten Gründe, Cic. – b) die Charakterschwere, α) der gewichtige Ernst, terribile vultus p., Val. Max.: servato pondere, Stat. – β) die Festigkeit, Beständigkeit, nulla diu femina pondus habet, Prop. 2, 25, 22: nostri reverentia ponderis obstat, Stat. Theb. 1, 289. – B) im üblen Sinne, das Gewicht, die Last, die Bürde, pondera amara senectae, Ov.: pondera curarum, Lucan.

    lateinisch-deutsches > pondus

  • 3 pondus

    pondus, eris, n. (pendo), das Gewicht, I) eig. u. übtr.: A) eig.: 1) das Gewicht bei der Wage, a) als Wägendes: trutina et pondera, Inscr.: pondera publica seu fiscalia, Firm. math.: pondera examinata (geeichte), spät. ICt.: onus maximi ponderis, eine sehr schwer wiegende Last, Vitr.: pondera ab Gallis allata, Liv.: Romana pondera, Liv.: taleae ferreae ad certum pondus examinatae, Caes.: tamquam paribus examinatus ponderibus (animus), im Gleichgewicht schwebend, Cic.: emptor circumscriptus a venditore ponderibus minoribus, ICt.: ut (frumentum) ad mensuram pondusque respondeat, Sen.: archariis invident pondera, Sidon. – b) als Gewogenes: α) übh.: pondus argenti denarii, eine Drachme, Colum. 7, 8, 2. – β) insbes., das Gewicht eines Pfundes, ein Pfund, as erat libra pondus, Varro LL.: argenti pondera quinque, Mart.: talentum ne minus pondo octoginta Romanis ponderibus pendat, Liv. – 2) das Gewicht als Beschwerendes, an die Kettenfäden des Gewebes gehängt, damit sie nicht zu lose hingen, dum vult describere quemadmodum tela suspensis ponderibus rectum stamen extendat, Sen. ep. 90, 20. – B) übtr.: 1) in abstr.: a) das Gewicht = die Schwere eines Körpers, die Last, magni ponderis saxa, Caes.: moveri gravitate et pondere, Cic.: emere alqd pondere, nach dem G., nach der Schw., Plin. – b) die Schwerkraft,
    ————
    das Gleichgewicht (vgl. Lachm. Lucr. 6, 574), tertius motus oritur extra pondus et plagam, Cic.: tellus ponderibus librata suis, Ov.: terra prolapsa in pondera, Lucr.: verso pondere, durch Verlegung des Schwerpunktes, Tac. – 2) in concr.: a) ein Körper von Gewicht, die Masse, die Last, magna vis auri, non in formam pecuniae sed rudi et antiquo pondere (Gewichtsstücken), Tac.: pondera muralia saxi, Lucan.: onerum maxima pondera, sehr schwere Lasten, Vitr.: pondera paterna (poet. von einer Last), Ov.: in terram feruntur omnia pondera, Cic.: rapiens immania pondera baltei, Verg. – dah. α) poet. v. der Leibesfrucht, Ov.: so auch pondera uteri, Prop.: u. pondera, v. den Schamteilen, Catull. u. Stat. – β) von den größeren Steinen, die an den Weg gesetzt werden, et cogat trans pondera dextram porrigere, wir etwa »über den Rinnstein«, Hor. ep. 1, 6, 51. – b) eine Masse = eine Menge, Summe, argenti facti pondus, Curt.: magnum p. argenti, aeris, Caes.: auri pondus ingens pollicitus, Liv.: übtr., magnum pondus omnium artificum, eine schwere Menge (= große Anzahl), Varro de vit. P. R. 4. fr. 16 (b. Non. 466, 5). – II) bildl.: A) im guten Sinne: 1) übh. das Gewicht, der Nachdruck, Eindruck, das Ansehen, litterae maximi apud me sunt ponderis, Cic.: persona testimonii pondus habet, Cic.: commendatio magnum pondus apud te habuit, Cic.: pondera verborum, Cic. – 2) insbes.: a) das Gewicht
    ————
    der Worte u. Gedanken, omnium sententiarum gravitate, omnium verborum ponderibus est utendum, Cic.: pondera rerum ipsa comprehendere, lediglich die gewichtigsten Gründe, Cic. – b) die Charakterschwere, α) der gewichtige Ernst, terribile vultus p., Val. Max.: servato pondere, Stat. – β) die Festigkeit, Beständigkeit, nulla diu femina pondus habet, Prop. 2, 25, 22: nostri reverentia ponderis obstat, Stat. Theb. 1, 289. – B) im üblen Sinne, das Gewicht, die Last, die Bürde, pondera amara senectae, Ov.: pondera curarum, Lucan.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pondus

  • 4 Wage

    Wage, I) zum Wägen: trutĭna (die Wage im allg., insofern sich an ihr Gleiches u. Ungleiches erkennen läßt). – libra (die Wage mit zwei Wagschalen, durch die die Schwere eines Körpers gemessen wird). – statēra (die Wage, insofern durch sie ein Körper mit einem andern ins Gleichgewicht gestelltwird, gew. die Schnell. wage. seltener die mit Wagschalen). – auf der Wage aufziehen, trutinā (od. staterā) examinare u. bl. examinare alqd od. pondus alcis rei. – Sprichw., jmdm. die W. halten, parem esse alci (jmdm. gewachsen sein); non cedere alci (jmdm. nicht weichen, nicht nachstehen): jmdm. nicht die W. halten, imparem esse alci; cedere alci; inferiorem esse alqo. – II) als Sternbild: libra; iugum.

    deutsch-lateinisches > Wage

  • 5 Gewicht

    Ge·wicht <-[e]s, -e> [gəʼvɪçt] nt
    1) kein pl ( Schwere eines Körpers) weight no indef art, no pl, + sing vb;
    spezifisches \Gewicht phys specific weight [or gravity];
    \Gewicht haben to be heavy, to weigh a lot;
    ein \Gewicht von 100 kg haben to weigh 100 kg;
    ein großes \Gewicht haben to weigh a great deal, to be very heavy;
    ein geringes \Gewicht haben to weigh little, to be very light;
    etw nach \Gewicht verkaufen to sell sth by weight;
    an \Gewicht verlieren/ zunehmen to lose/put on [or gain] weight;
    sein \Gewicht halten to stay [or remain] the same weight;
    zu viel/zu wenig \Gewicht auf die Waage bringen to weigh in too heavy/too light;
    unter dem \Gewicht einer S. (a. fig) under the weight of sth
    (fig: Wichtigkeit, Bedeutung) weight;
    \Gewicht haben to carry weight;
    sein ganzes \Gewicht [für jdn/etw] in die Waagschale werfen to bring all one's influence to bear [for sb/sth], to put one's full weight [behind sb/sth];
    ins \Gewicht fallen to count, to make a difference;
    [kaum/nicht] ins \Gewicht fallen to [hardly/not] count [or make a difference];
    auf etw akk [großes] \Gewicht legen;
    einer S. dat [großes] \Gewicht beimessen to attach [great [or much] ] significance [or importance] [or consequence] to sth, to set [great [or much] ] store by sth; ( hervorheben) to lay stress on sth;
    [nicht] von \Gewicht of [no] importance, [in]significant, [un]important, of [no] great consequence ( form)
    eine Person von \Gewicht a person who carries a lot of weight

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Gewicht

  • 6 dead weight

    noun
    (inert mass) Eigengewicht, das; (fig.) schwere Bürde
    * * *
    1. ganze Last, volles Gewicht (eines ruhenden Körpers)
    2. fig schwere Bürde oder Last
    3. Leer-, Eigengewicht n, totes Gewicht
    * * *
    noun
    (inert mass) Eigengewicht, das; (fig.) schwere Bürde
    * * *
    n.
    Leergewicht n.

    English-german dictionary > dead weight

См. также в других словарях:

  • Schwere — (im weiteren Sinne Gravitation), ist die allen Körpern zukommende Eigenschaft, daß sich je zwei von ihnen gegenseitig anziehen mit einer Kraft, welche dem Producte ihrer Massen direct u. dem Quadrate ihrer Entfernung umgekehrt proportional ist,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schwere — Schwere, das Bestreben der Körper, nach der Erde zu fallen, das sich durch den wirklichen Fall oder durch den Druck auf die ruhende horizontale Unterlage äußert. Dieser Druck wird von den Physikern Gewicht (s. d.) genannt, was insofern zu manchen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schwere — Bedenklichkeit; Gesetztheit; Gravitation; Anziehungskraft; Schwerkraft; Raumzeitkrümmung; Schärfegrad; Schweregrad; Ernsthaftigkeit * * * Schwe|re 〈f. 19; unz.〉 1 …   Universal-Lexikon

  • Schwere — (Schwerkraft) ist die Resultante aus der Anziehungskraft der Erde und der Zentrifugalkraft infolge der Erddrehung. Ihre Wirkung auf einen relativ zur Erde ruhenden Körper heißt dessen Gewicht und kann für nicht zu ausgedehnte Körper im… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Schwere Körperverletzung — Eine Körperverletzung ist der Eingriff in die körperliche Unversehrtheit einer Person in Form einer körperlichen Misshandlung oder einer Gesundheitsbeschädigung. Auch jede ärztliche Behandlung zu Heilzwecken, bei der auf irgendeine Weise in den… …   Deutsch Wikipedia

  • Schwere Kette — Antikörper Molekül: schwere Ketten (rot), leichte Ketten (gelb). Antikörper (Immunglobuline, im internationalen Sprachgebrauch auch Immunoglobulin) sind Proteine (Eiweiße) aus der Klasse der Globuline, die in Wirbeltieren als Reaktion auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Schwere Masse — Das Äquivalenzprinzip geht auf Überlegungen von Galileo Galilei (1636/38) zurück. Es besagt, dass schwere und träge Masse eines Massenpunktes in dem Sinne äquivalent sind, dass alle Körper unabhängig von ihren anderen Eigenschaften wie chemische… …   Deutsch Wikipedia

  • Träge Masse und schwere Masse — Das Äquivalenzprinzip geht auf Überlegungen von Galileo Galilei (1636/38) zurück. Es besagt, dass schwere und träge Masse eines Massenpunktes in dem Sinne äquivalent sind, dass alle Körper unabhängig von ihren anderen Eigenschaften wie chemische… …   Deutsch Wikipedia

  • Daten des menschlichen Körpers — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Gewicht — Bedeutung; Hantel; Ballast; Trägheitsmoment; Masse; Inertia * * * Ge|wicht [gə vɪçt], das; [e]s, e: 1. a) <ohne Plural> Kraft, mit der ein Körper auf seine Unterlage drückt oder nach unten zieht; Schwere, Last eines Körpers …   Universal-Lexikon

  • Fall [1] — Fall, 1) die Bewegung, in welcher alle Körper von geringerer Masse, in Folge der Anziehungskraft der Massen gegen den Mittelpunkt größerer Körper, mit einer der größeren Masse letzterer proportionirten Schnelligkeit getrieben werden, in so fern… …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»